Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Analytische Chemie Forschung ACHE
  • Forschung
  • Mitarbeiter:innen
  • Kollaborationen
  • Veröffentlichungen und Auszeichnungen
  • Geräte
  • Institut für Chemie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschung
  • Mitarbeiter:innen
  • Kollaborationen
  • Veröffentlichungen und Auszeichnungen
  • Geräte
  • Institut für Chemie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Analytical Chemistry for Health and Environment

Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung und Verbesserung von analytischen Methoden, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anorganischen Analytik.

ACHE-Logo ©ACHE

Die Bestimmung von Spurenelementen und die Identifizierung und Quantifizierung von Spurenelementverbindungen zählt zu unseren Kernkompetenzen. Die entwickelten Methoden werden zur Beantwortung von Fragen und Problemen in Hinblick auf die menschliche Gesundheit und Umwelt eingesetzt. Weitere Forschungsbereiche beinhalten den Einsatz von LC/MS zur molekülselektiven Bestimmung von umwelt- und gesundheitsrelevanten Analyten.

 

Aktuelle Forschungsthemen

Pilze reichern Spurenelemente aus dem Boden an, wobei jede Art unterschiedliche Spurenelemente bevorzugt. Einige dieser Elemente sind für den menschlichen Organismus essenziell, andere potenziell schädlich. In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit den Bindungsformen dieser Elemente und deren toxikologischen Bewertung. Die Elemente Arsen, Selen, Vanadium, Quecksilber und Selen stehen dabei im Vordergrund.

Wir nehmen primär über unsere Nahrung Spurenelemente auf. Neben den essentiellen Spurenelementen gelangen aber auch einige potentiell toxische Elemente in unseren Körper. Die Bindungsform dieser Spurenelemente werden von uns untersucht.

In pharmazeutischen Formulierungen kommt es aufgrund der Lagerung öfter zu zusätzlichen Signalen in den Chromatogrammen. Die Isolierung und Charakterisierung dieser Spezies ist analytisch-chemisch eine Herausforderung und von großer Bedeutung für die Medikamentensicherheit.

Die Bestimmung von Nichtmetallverbindungen der Elemente Phosphor, Schwefel und Chlor stellt mit ICPMS im Spurenbereich eine Herausforderung dar. Durch die ICPMS/MS konnte durch den Einsatz geeigneter Reaktionsgase die Nachweisgrenzen signifikant verbessert werden. Die Kopplung der HPLC zur ICPMS/MS als robuster elementselektiver Detektor für verschiedene Fragestellungen wird von uns beforscht.

Feinstaub stellt nach wie vor eine große Belastung für die menschliche Gesundheit dar. Die Zusammensetzung des Ultrafeinstaubes (kleiner 1 µm) auf Grund der Lungengängigkeit eine wichtige Rolle. Wie widmen uns der Isolierung und Charakterisierung von Komponenten im ultrafeinen Feinstaub.

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Walter Gössler

walter.goessler(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5302
Institut für Chemie
Nach telefonischer Voranmeldung
https://chemie.uni-graz.at/de/analytische-chemie/forschung/ache/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche