Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Analytische Chemie Neuigkeiten Veröffentlichung
  • Forschung
  • Mitarbeiter:innen
  • Kollaborationen
  • Veröffentlichungen und Auszeichnungen
  • Geräte
  • Institut für Chemie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.12.2024

Veröffentlichung

graphical abstract of practical recycling for bee keeping ©Pavlovic, graphical abstract JOURNAL OF ECONOMIC ENTOMOLOGY 2024

Recycling honey bee drone brood for sustainable beekeeping

Recycling honey bee drone brood for sustainable beekeeping

Warum?

Pollination by insects is vital for global agriculture, with honey bees (Apis mellifera L.) being the most important pollinators. Honey bees are exposed to numerous stressors, including disease, pesticides, and inadequate nutrition, resulting in significant colony losses. This study investigates the use of drone brood to mitigate these problems. Drone brood, which is normally discarded during varroa mite (Varroa destructor, Anderson and Trueman) management, is rich in proteins, fats, and essential minerals. We compared drone brood with an already suggested pollen supplement (Tenebrio [Tenebrio molitor L.] flour). The results indicate that drone brood flour is a viable source of proteins, fats, and minerals and is potentially antimicrobial due to its high content of elements with known antimicrobial properties. It meets the nutritional needs of honey bees while mitigating the effects of varroa mites. The use of drone brood flour can provide high-quality beeswax, surplus………………

Weitere Artikel

Veröffentlichung

Allylmethylsulfid (AMS) ist ein geruchsintensiver und bioaktiver Hauptmetabolit, der nach dem Verzehr von Allium in der Nahrung entsteht und als Schuldiger für den "Knoblauchatem" gilt. ....

Verleihung des Mattauch-Herzog Award an D. Clases

...DGMS-Tagung den Mattauch-Herzog-Preis für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Massenspektrometrie..

Erfolgreicher Abschluss der Masterarbeit

"Detection and Characterization of Aged Microplastics by SP ICP-MS and OF2i-Raman"

Veröffentlichung

Evaluation of four different standard addition approaches with respect to trueness and precision

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche