Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Analytische Chemie Neuigkeiten Veröffentlichung
  • Forschung
  • Mitarbeiter:innen
  • Kollaborationen
  • Veröffentlichungen und Auszeichnungen
  • Geräte
  • Institut für Chemie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.11.2024

Veröffentlichung

graphical depiction of H2S metabolism ©Lajin, graphical abstract TOXICOLOGY LETTERS 2024

Urinary excretion of H2S methylation metabolites in oil refinery workers

Urinary excretion of H2S methylation metabolites in oil refinery workers

Warum Trimethylsulfonium in urin bestimmen?

Hydrogen sulfide (H2S) is a toxic gas emitted through natural and anthropogenic activities. Chronic exposure to inhaled H2S at low sub-toxic levels is common among workers in oil refineries and may have important health implications. Inhaled H2S can be oxidized to thiosulfate or methylated to dimethylsulfide (DMS) which can be methylated to the novel human metabolite trimethylsulfonium (TMS) or oxidized to dimethylsulfoxide (DMSO) but the extent of methylation of inhaled H2S is currently unknown in humans. A total of 80 participants were recruited of which 40 were workers in an oil refinery in Kurdistan region, Iraq including those working in close contact with the facility area where H2S was measured at 1.5–5.0 mg m−3, and 40 controls living in a nearby city with no detectable H2S or perceptible odor (<0.1 mg m−3). A total of 240 urine samples were measured for multiple H2S-related metabolites. DMSO was consistently found in all urine samples with concentrations generally within the range of 1.0–10 µM. Although these concentrations were 10–100-fold higher than TMS urinary levels, clear correlation between DMSO and TMS was observed (rs 0.55, P < 0.0001), which supports DMS as common precursor. DMSO urinary levels were eleva…………….

Weitere Artikel

Veröffentlichung

Controllable Ion-Repulsion Enables Rapid and Trace-Level Detection of Hydrophobic Sulfonylurea Herbicides .............

Konferenzbesuch

.........der ESERA 2025 Konferenz (European Science Education Research Association) in Kopenhagen teil. David präsentierte ein interaktives Poster zum Thema "The Sound of Light: ..................

Veröffentlichung

Ein einzelnes Protein, das zwei verschiedene Reaktionen an zwei unterschiedlichen aktive Zentren katalysiert.........

Erfolgreicher Abschluss des MSc-Studiums

Franziska Peer hat ihr Masterstudium mit ihrer Masterarbeit ............

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche