Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Analytische Chemie Forschung EM
  • Forschung
  • Mitarbeiter:innen
  • Kollaborationen
  • Veröffentlichungen und Auszeichnungen
  • Geräte
  • Institut für Chemie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschung
  • Mitarbeiter:innen
  • Kollaborationen
  • Veröffentlichungen und Auszeichnungen
  • Geräte
  • Institut für Chemie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Environmental Metallomics

Schriftzug von Environmental Metallomics mit Ikon von ICP Plasma ©EM

Metallomics beschäftigt sich mit der Verteilung, Dynamik, Funktion und Bedeutung von Metall-und Metalloid-Spezies in biologischen Systemen. Dabei werden deren Profile in der Umwelt, in Nahrungsquellen, sowie in lebenden Organismen untersucht.

In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns dabei mit Spurenelementen. Wir untersuchen die Profile von Spurenelementspezies in biologischen Proben, Umwelt- und Humanproben (Blut, Urin). Wir korrelieren diese mit gesundheitlichen Aspekten und untersuchen die Biotransformation/Entgiftung von Elementspezies in Organismen und Ökosystemen.

 

Aktuelle Forschungsthemen

Für die Untersuchung der quantitativen Profile von Elementspezies toxischer sowie auch essentieller Spurenelementen (z.B. As, Se) koppeln wir HPLC- und GC-Trennungen mit elementarer und molekularer Massenspektrometrie. Unsere Forschungen zeigen große Unterschiede in der Art und Weise, wie Organismen auf verschiedene Spurenelementspezies reagieren. Diese sind von weitreichender Bedeutung im Hinblick auf Umweltaspekte und gesundheitliche Auswirkungen.

In Zusammenarbeit mit Toxikologen untersuchen wir Metabolismus und Toxizität von Selenspezies in Zellkultur und lebenden Organismen, indem wir die analytischen Methoden, die für die Identifizierung und Bestimmung der Spezies unerlässlich sind, entwickeln. In einem FWF DACH Lead Agency Projekt (I 2262) in Kooperation mit der Universität Potsdam (Prof. Tanja Schwerdtle) konnten Metabolismus und Toxizität verschiedener Selenspezies in Zellmodellen der Darmbarriere sowie der Blut-Hirn-Schranke sowie im Fadenwurm C. elegans aufgedeckt werden.

Wir kooperieren mit Epidemiologen, um den Zusammenhang zwischen dem Selenspeziesmuster im menschlichen Urin und gesundheitlichen Aspekten zu erforschen. Im Jahr 2015 konnten wir z.B. in Zusammenarbeit mit dem Karolinska Institut in Stockholm (Prof. Marie Vahter) zeigen, dass genetische Polymorphismen Einfluss auf das Selenmetabolitenmuster im menschlichen Urin haben . Zurzeit arbeiten wir mit Forschern der Columbia University, New York (Prof. Ana Navas-Acien) an der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen dem Selenmetabolitenmuster im Urin mir gesundheitlichen Ergebnissen der MESA (Multy Ethnic Study of Atherosclerosis) Studie.

Wir kooperieren mit der Auckland University of Technology um die Aufnahme und den Metabolismus von wasserlöslichen Arsenverbindungen in marinen Lebewesen aufzuklären.

Wir forschen an der Isolierung, Aufreinigung, der analytischen Identifizierung und Quantifizierung von lipidlöslichen Arsenverbindungen in umweltrelevanten Proben. Diese Verbindungen scheinen eine relativ hohe Toxizität zu haben und sind in der marinen Umgebung weit verbreitet. In Zusammenarbeit mit anderen Universitäten untersuchen wir außerdem den Metabolismus dieser Verbindungen im Körper.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe sind Wasser- und Mooruntersuchungen nach dem Österreichischen Heilvorkommen- und Kurortegesetz.

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Doris Kühnelt

doris.kuehnelt(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5316
Institut für Chemie
nach Vereinbarung per email
http://chemie.uni-graz.at/de/analytische-chemie/forschung

Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Georg Raber

georg.raber(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5305
Institut für Chemie
nach Vereinbarung
https://chemie.uni-graz.at/de/analytische-chemie/forschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche