Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Analytische Chemie Forschung nµLab
  • Forschung
  • Mitarbeiter:innen
  • Kollaborationen
  • Veröffentlichungen und Auszeichnungen
  • Geräte
  • Institut für Chemie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschung
  • Mitarbeiter:innen
  • Kollaborationen
  • Veröffentlichungen und Auszeichnungen
  • Geräte
  • Institut für Chemie
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Nano Micro Lab

Schriftzug von Nano Micro LAB mit schematischer Darstellung von Laser Ablation und Prozessen im Plasma auf schwarzem Hintergrund ©von D.Clases
©von D.Clases

In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit Nano- und Mikrostrukturen. Einerseits spüren wir sie als Kontaminanten in komplexen umwelt- und biologischen Proben auf, setzen sie aber auch andererseits gezielt ein, um analytische Verfahren zu verbessern. Unser Fokus liegt dabei auf der Atomspektroskopie und speziell auf der Element Massenspektrometrie.

 

Aktuelle Forschungsthemen

Biochemische Reaktionen laufen in kleinen nano- und mikroskalierten Räumen ab. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen diese Räume und die darin ablaufenden biologischen und biochemischen Prozesse besser verstanden werden können. Unser Ziel ist es sowohl die Physiologie als auch diverse Pathologien besser zu beschreiben und neue Konzepte zu entwickeln, mit denen adverse Veränderungen frühzeitig erkannt und abgewendet werden können. Zum Beispiel untersuchen wir sowohl Element- als auch Proteinbiomarker in Tumor-assoziierten Mikrostrukturen, welche wichtige Aussagen in Bezug auf Krebs und möglichen Interventionen zulassen.
Darüber hinaus funktionalisieren wir Nanostrukturen mit dem Ziel sie in bioanalytische Techniken zu integrieren, um so die Leistungsfähigkeit aktueller Methoden zu steigern.

Nano- und Mikropartikel sind ubiquitär in der Umwelt zu finden. Zum größten Teil entstehen sie durch natürliche, aber zu einem geringeren Teil auch durch anthropogene Vorgänge. Während von manchen Nanostrukturen angenommen wird, dass sie eine fundamentale Rolle in der frühen Erdgeschichte und bei der Entwicklung des Lebens gespielt haben sollen, stellen andere Nanostrukturen eine Bedrohung für Gesundheit und Umwelt dar. Wir entwickeln neue Techniken, um Nano- und Mikrostrukturen in der Umwelt aufzuspüren, ihren Ursprung zu klären, und ihren ökologischen Einfluss zu erforschen. Meist suchen wir nach metall-basierten Nanomaterialien in urbanen Systemen mit signifikanten anthropogenen Einflüssen. Darüber hinaus interessieren wir uns aber auch für Mirko- und Nanoplastik und Methoden, diese „neuen“ Kontaminanten mittels Massenspektrometrie besser erfassen zu können.

Assoz. Prof. Dr.rer.nat.
David Clases

david.clases(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5318
Institut für Chemie
https://chemie.uni-graz.at/de/analytische-chemie/forschung/nano-micro-lab/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche